DatenschutzImpressum Homepage Wir über uns Wettkämpfe Geschichte Kontakt Formulare


Landesmeisterschaften im Crosslauf am 12.11.2023


Bei sonnigem Wetter, aber kühlen Temperaturen starteten 5 Sportler vom LSV 99 Hartha in Zwickau zum Halden Crosslauf, der ab der u14 gleichzeitig als Landesmeisterschaft gewertet wurde. Als erstes nahm Neele Flemming in der w10 ihren Lauf in Angriff. Sie konnte im Feld der 10 Läuferinnen einen sehr guten dritten Platz belegen. Ab dem siebenten Lauf begann die Landesmeisterschaft und für Hartha gingen gleich 2 Läuferinnen an den Start. In der w12 starteten Hanna Thierbach und Annika Sommer mit den besten Crossläuferinnen Sachsens. Hanna lief von Beginn an in der Spitze des 14köpfigen Feldes mit. Nach 1,5 km kam sie als Zweite ins Ziel und freute sich riesig über ihre Silbermedaille. Annika erreichte das Ziel als Neunte. Auch sie konnte mit ihrer Leistung zufrieden sein. Ihr fehlten lediglich 9 Sekunden zu Platz 6. In der m13 konnte sich Elias Jurcyk nach starkem Beginn bei seiner ersten Landesmeisterschaftsteilnahme leider nicht im Vorderfeld platzieren. In ihrem vorerst letzten Meisterschaftsrennen für den LSV 99 Hartha holte sich Lillie Dierbeck die Bronzemedaille in der u18 über 3,5 km. Sie wird im neuen Jahr zum Dresdner SC wechseln.



Hallenkreismeisterschaften in Döbeln


Am 11.11. nahmen einige Sportler des LSV 99 Hartha bei den Hallenkreismeisterschaften des Kreises Mittelsachsen teil. Die jüngsten Teilnehmer gingen vormittags an den Start. So auch Franz Colditz in der m8. Und er nahm nicht nur teil, nein er gewann in 3 Disziplinen die Goldmedaille. Mit 9,12s setzte er sich im 50m-Finale durch, beim Dreierhopp konnte kein anderer Starter mehr als seine 4,10m erreichen und den 1kg schweren Medizinball stieß er auf 4,30. Als Dritter landete Oskar Dathe mit 3,72m in dieser Disziplin ebenfalls auf dem Treppchen. Amalia Jacobs wurde in der w9 gleich 4x zur Siegerehrung gerufen. Für 9,01s über 50m und 4,70m im Dreierhopp bekam sie Bronze überreicht. Über 600m und beim Medizinballsoßen durfte sie noch eine Stufe höher steigen und erhielt jeweils Silber.

Nach dem Mittag zeigte Mika Kaiser in der m10 dann, was man mit viel Trainingsfleiß erreichen kann. Er freute sich riesig über seine Silbermedaille im Medizinballstoß. Gleich im ersten Versuch gelangen ihm 4,04m mit dem 2kg schweren Ball. Tom Uhlmann gewann in der m13 Gold über die Hürden und im 5er Sprunglauf.  Silber über 50m und Bronze beim Kugelstoßen rundeten einen gelungenen Wettkampf für ihn ab.



Stadtjubiläum zu 800. Jahre Hartha ist Geschichte



Bereits vor vielen Monaten erging der Aufruf der Stadt an alle Gewerbetreibenden, Vereine und Institutionen, sich an diesem Jubiläum zu beteiligen. Dass da mal wieder ein anstrengender Organisationsakt bevorstand, das war allen klar. Genauso klar war aber auch: natürlich betrachten wir es als Selbstverständlichkeit, einerseits die Stadt andererseits auch uns selbst zu repräsentieren, in der Festschrift und auch an den drei "tollen Tagen".
So war eine Bude unseres Vereins von Freitagabend bis Sonntagabend zu besetzen, sogar bis nach Mitternacht. Das tolle Wetter machte es möglich, dass an diesen Tagen ein ungeahnter Andrang von Hungrigen, Durstigen und Neugierigen herrschte. Manchmal war es gar nicht so einfach, den Nachschub so schnell wie benötigt heranzuschaffen. Bier, Roster, Chili con Carne, Waffeln und Kuchen gingen über den Tisch wie die sprichwörtlichen "warmen Semmeln". Neun Kuchen, ungezählte Waffeln und Roster, sechs große Töpfe Chili... alles wurde unter die Leute gebracht. Dass das so funktioniert hat, dafür bedanken wir uns bei den Köchen, Bäckern, Verkäufern und Anlieferern, ohne deren Einsatz das nicht möglich gewesen wäre. 
Auch an alle, die die Teilnahme am Festumzug ermöglicht haben, geht an dieser Stelle unser Dank. Mehr als 20 Athleten und Begleiter liefen die Strecke durch die Stadt mit. So waren wir für die vielen Zuschauer sichtbar, was eine wichtige Aktion auch für die Nachwuchsgewinnung gewesen ist. Vorbereitung und Durchführung waren ein Kraftakt, das Ergebnis lautet: es hat sich gelohnt





Die Saison geht zu Ende


Bei schönstem Wetter trafen sich am 19. September mehr als 110 Sportler, Eltern, Trainer und weitere freiwillige Helfer zum Vergleichs-Fünfkampf auf der neuen Anlage in der Harthaer Wiesenstraße.
Nach der Eröffnung des Wettkampfes durch Rene Geipel, unseren Vereinsvorsitzenden, begannen die Wettkämpfe im Sprint, Wurf, Sprung, Hürdenlauf und der abschließenden Mittelstrecke. Es traten Athleten in den Altersklassen 8 bis 16 an. Bereits im April, zur Saisoneröffnung, fand ein solcher Vergleich statt und nun sollte der zweite Wettkampf ein Beleg dafür sein, dass fleißiges Training schon in relativ kurzer Zeit zu besseren Leistungen führt. Gesucht wurden der Sportler oder die Sportlerin, die den größten Leistungszuwachs verzeichnen können. Aber auch alle, die in ihrer Altersklasse einen der drei ersten Plätze belegen konnten, erhielten Medaillen und kleine Preise.

Mit Spannung wurde natürlich erwartet, wer denn nun den Pokal für die größte Leistungssteigerung bekommen darf. Diesen erhielt mit einem Zuwachs von 178,77% Finn Colin Lachmann. Den zweiten Platz in dieser Wertung belegte mit 133,55% Leistungssteigerung Niclas Jurczik und den dritten Platz mit 132,07% Rosalie Bauer. Herzlichen Glückwunsch an alle Pokal- und Medaillengewinner und vor allem vielen, vielen Dank, an alle, die die Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung ermöglicht haben, bis hin zum Abschluss mit Roster, Wienern und Getränken.

Hier finden Sie weitere Impressionen von dieser Veranstaltung!



Talentetest in Chemnitz – 24.09.2023


Wie jedes Jahr rief der Leichtathletikverband Sachsen auch diesmal am Ende der Freiluftsaison zum Talentetest. Gleich 4 Sportler vom LSV 99 Hartha hatten die erforderliche Fünfkampfnorm geschafft und durften in Chemnitz an den Start gehen. Für Hanna Thierbach und Tom Uhlmann war dies nun schon das dritte Mal in Folge und um es vorwegzunehmen, beide haben den Test erneut bestanden. In ihrer AK12 benötigten sie dazu 310 Punkte. Hanna übertraf diesen Wert mit 373 deutlich, besonders hervorzuheben sind ihre 36 Aufroller und die 2.910m im Coopertest (beides der jeweils beste Wert aller Teilnehmerinnen ihrer Riege). Tom konnte besonders im Sprint glänzen und zeigte sich auch beim Turnen stark verbessert. Er erreichte 348 Punkte. In der AK11 nahm Lucy Gäßler zum ersten Mal an diesem Test teil. In diesem Alter werden 290 Punkte zum Bestehen benötigt. Mit ausgeglichenen Leistungen in allen Disziplinen erreichte Lucy 326 Punkte und schaffte das Soll. Annika Uhlmann hätte in der AK10 275 Punkte benötigt. Trotz einer guten Turnübung und tollen 33 Aufrollern gleich zu Beginn verfehlte sie dieses Ziel leider ganz knapp um 9 Punkte. Im Anschluß an die letzten Cooperläufe wurden Lucy, Hanna und Tom zu sächsischen Entwicklungskadern für das Jahr 2024 ernannt.




Langes Meisterschaftswochenende für Harthaer Sportler 16. und 17.09.23


Am 16. September fanden in Regis-Breitingen die Kreismeisterschaften der Leichtathletik statt. Der LSV 99 Hartha konnte bei diesen 2 Kreismeistertitel erringen. Louisa Bohnstedt gewann den Hochsprung der w15 mit 1,45m und Wolfgang Thate setzte sich über 400m der Männer durch. Mit 2 Silbermedaillen konnte Hugo Massner die Heimreise antreten. Über 300m und im Weitsprung der m15 hat sich nur 1 Konkurrent vor ihm platziert. Auch die zehnjährige Annika Uhlmann konnte das Siegerpodest 2 mal betreten, mit 3,90m als Zweite im Weitsprung und als Dritte im Schlagballwurf. In dieser Altersklasse glänzte auch Neele Flemming mit einer Silbernen über 800m. Annikas Bruder Tom war in der m12 zweitschnellster Sprinter. Im letzten Rennen des Tages konnten Liv Schwenke, Tom Uhlmann, Louisa Bohnstedt und Hugo Massner in der 4x100m Staffel der u16 noch eine Silbermedaille erlaufen.

Einen Tag später starteten 4 Mädchen bei den Landesmeisterschaften im Teamwettkampf der u14. In der Besetzung Annika Sommer, Lucy Gäßler, Hanna Thierbach und Liv Schwenke gelang mit guten Wechseln ein guter achter Platz bei 12 gemeldeten Teams in der 4 x 75m Staffel zum Auftakt. Als zweite Disziplin stand der Weitsprung auf dem Programm. Hanna und Liv starteten hier für die Mannschaft. Während Liv Probleme mit dem Anlauf hatte und 3 ungültige Versuche in den Sand setzte, gelang Hanna im zweiten Versuch mit 4,11m eine neue Bestleistung und sie konnte damit wichtige Punkte fürs Team erringen. Beim anschließenden 75m Sprint erzielte auch Annika mit 12,05s eine neue Bestleistung. Trotz schlechten Starts konnte Liv mit einer Zeit von 11,41s Punkte fürs Team beisteuern. Mit Platz 9 in der Zwischenwertung aller Teams ging es zum Ballwurf. Lucy, die in der u12 noch mit dem 80g Ball startet, erreichte in ihrem ersten Wettkampf mit den 200g schweren Wurfgeschossen mit 29,50m eine ordentliche Weite. Hanna warf den Ball im letzten Versuch bei leichtem Gegenwind 35,50m weit. Damit konnte sich unsere Mannschaft wieder auf Platz 8 vorschieben und ging mit einem minimalen Vorsprung in den abschließenden 800m Lauf. Lucy und Annika konnten die von der Schkeuditzer Läuferin im ersten Lauf vorgelegte Zeit leider nicht erreichen. Unser Team belegte am Ende mit 4 Punkten hinter den Schkeuditzerinnen den neunten Platz. In Anbetracht dessen, dass alle 4 auch im nächsten Jahr noch in der u14 startberechtigt sind, war es ein erfolgreicher Wettkampf bei dem sie wertvolle Erfahrungen sammeln konnten.



Überraschung gelungen


Eigentlich hatte Rene Geipel einige seiner Vereinskameraden zu einer Besprechung, verbunden mit einer kleinen Nachfeier zu seinem persönlichen Jubiläum eingeladen. Was dann kam, war mehr als überraschend. Etwas verwundert hatte er schon die Anwesenheit von Benjamin Kahlert, dem Geschäftsführer des Kreissportbundes, bemerkt. Dieser wartete nicht lange, gratulierte Herrn Geipel und überreichte ihm eine wunderschöne Auszeichnung, die es noch gar nicht so lange gibt und die erst  acht Sportfreunde erhalten durften. Es handelt sich um die wirklich sehenswerte goldene Ehrenplakette des Kreissportbundes in Form des Landkreises Mittelsachsen. Damit wurde Rene Geipel für seine langjährigen Verdienste für die Leichtathletik in Hartha von eigenen aktiven Zeiten an, damals noch im Sportclub Motor Hartha, bis heute als Vereinsvorsitzender des LSV 99 Hartha geehrt. Die Rührung war ihm anzusehen und eine schöne Erinnerung an eine lange Verbindung zu einem der größten Vereine in Hartha bleibt ihm erhalten.



Regionalmeisterschaften Leipzig in Taucha am 08.07.2023


Wie schon im letzten Jahr fanden die Regionalmeisterschaften am ersten Ferienwochenende statt. 3 Mädchen vom LSV 99 Hartha waren zum Glück noch nicht im Urlaub. Juliane Haupt startete im Additionsweitsprung. Mit dem rechten Absprungbein gelangen ihr 3,60m. Mit dem ungewohnten linken Bein gelangen ihr 3,53m. In der Summe bedeutete das Rang 4 mit 7,13m. Laura Hennig gewann ihren Vorlauf über 50m in neuer persönlicher Bestzeit. Die 8,17s reichten am Ende zu Platz 8. Da es in Taucha nur 6 Bahnen gibt verfehlte sie damit den Endlauf leider knapp. Lucy Gäßler belegte im Schlagballwurf mit 32,50 den undankbaren vierten Platz. Über 800m konnte sie dann noch die erhoffte Medaille gewinnen. 2:56,47 bedeuteten an diesem heißen Sommertag Platz 3. Bleibt zu hoffen, dass die Regionalmeisterschaften nächstes Jahr wieder etwas eher stattfinden, damit der LSV 99 auch wieder mit mehr Athleten an den Start gehen kann.




Landesjugendspiele in Dresden am 01.07.2023


Bei den Landesjugendspielen starteten für den LSV 99 in der w10 Annika Uhlmann und Neele Flemming. Für Annika war die beste Platzierung ein dritter Platz im Weitsprung mit 3,92m. Neele musste sich im 800m-Lauf nur einer Athletin aus dem Erzgebirge geschlagen geben. Mit 2:51,01 konnte sie ihre Bestleistung um 5 Sekunden verbessern und nahm überglücklich die Silbermedaille in Empfang. Lucy Gäßler konnte in der w11 gleich 2-mal aufs Siegerpodest klettern und das auch noch nach ganz oben. Sie gewann den Schlagballwurf mit 30,00m und im Dreikampf reichten ihr 1.206 Punkte zum Sieg. Als einziger männlicher Starter startete Tom Uhlmann in der m12. Bei ihm wollte es mit einer Medaille nicht so richtig klappen, aber 4 fünfte Plätze sind auch aller Ehren wert.




Waldheimerin startete für LSV 99 Hartha bei Deutschen Meisterschaften


Sie sind Geschichte, die Deutschen Jugendmeisterschaften der Leichtathleten U18 und U20 2023 in Rostock. Teil davon ist Lillie Dierbeck, die auf ihren Lauf und das Ergebnis stolz und mit Freude zurückschaut.
Zunächst sah das Wetter am Freitag gar nicht so toll aus, Regen zog über das Stadion, aber zum Start 19.00 Uhr war zum Glück alles wieder trocken. Mit gehörigem Respekt vor dem großen Teilnehmerfeld ging Lillie an den Start über 2000m Hindernis der Altersklasse U18. Eventuelles Gedränge beim Überqueren der Hindernisse und Wassergräben können den Lauf schon erschweren. Aber Lillie fühlte sich gut und kam mit den Bedingungen hervorragend zurecht. Sie beendete den Lauf auf Platz 8 mit neuer, um 18 Sekunden verbesserter persönlicher Bestzeit! Was kann schöner sein, als zum Saisonhöhepunkt ein solches Resultat anzubieten? Unter die acht besten seines Jahrgangs in Deutschland läuft man nicht "eben mal so", zumal Lillie im April/Mai dieses Jahres mit einer Entzündung der Achillessehne kämpfen musste und erst in den letzten zwei bis drei Wochen ein richtig gutes Gefühl entwickeln konnte. Sie selbst sagt, dass die Technik über den Hindernissen noch ausbaufähig sei, die Überquerung der Wassergräben jedoch schon richtig gut lief.

Bedanken möchte sich Lillie natürlich bei ihren Trainern, die für ihre körperliche Fitness und Wettkampfhärte sorgten. Ausdrücklich aber auch bei ihrer Familie für die bedingungslose Unterstützung und die mentale Stärkung. "Besonders hervorheben möchte ich meine Mama, die mich so oft auf dem Rad begleitet hat, egal bei welchem Wetter, ob Hitze oder Minusgrade."
Ein Teil der Belastung der letzten Monate wird bald der Vergangenheit angehören. Die zeit- und kraftraubenden Zugfahrten zu Trainingseinheiten nach Dresden werden bald entfallen, da Lillie ab dem Herbst dieses Jahres direkt beim Dresdner SC an der Sportschule trainieren wird. Von dieser jungen Frau werden wir hoffentlich noch einiges hören.  (Kö)



Landesmeisterschaft in Dresden am 24.06.2023



Bei hochsommerlichem Wetter starteten 5 Sportler des LSV 99 Hartha bei der Landesmeisterschaft in Dresden. Tom Uhlmann hatte sich gleich für 3 Disziplinen qualifiziert. Mit Platz 9 über 75m und Rang 12 über die Hürden verpasste er zwar 2 mal den Endlauf der besten Acht, aber mit 2 Bestleistungen zum Saisonhöhepunkt kann er zufrieden sein. Im Weitsprung erreichte er das Finale, konnte sich aber dort nicht mehr steigern und belegte Platz 8. Annika Sommer hatte die Norm für den Hochsprung der w12 erst eine Woche vorher geschafft. Leider konnte sie diese Leistung nicht bestätigen. Mit 1,25m blieb ihr Rang 8. Die 3 Jahre ältere Louisa Bohnstedt startete ebenfalls im Hochsprung. Sie meisterte 1,45m im zweiten Versuch und belegte damit Platz 6.  Hanna Thierbach konnte sich beim Ballwurf im letzten Durchgang noch von Platz 8 auf den sechsten Rang vorschieben. 34,50m gelangen ihr mit dem 200g schweren Ball. In einem extrem schnellen 800m Rennen unterbot sie ihre Bestzeit und landete in 2:42,80min auf Rang 5. In der weiblichen u18 startete Lillie Dierbeck über 1.500m. Sie erlief sich in 4:58,09min die Bronzemedaille.


Einzelkreismeisterschaft in Borna und Grimma vom 09.-11.6.2023



Die Medaillenausbeute des LSV 99 Hartha bei den diesjährigen Kinder- und Jugendspielen konnte sich sehen lassen. Mit 8x Gold, 4x Silber und 9x Bronze kehrten die jungen Sportler und Sportlerinnen zurück. Je 2 Goldmedaillen holten Nelle Flemming, Louisa Bohnstedt und Hugo Massner. Neele erzielte dabei in ihrem ersten 2000m Rennen mit 8:20,23 min eine Superzeit. Gold und  Silber bekam Lucy Gäßler überreicht. Franz Colditz lies im Weitsprung der männlichen u8 alle anderen Teilnehmer hinter sich und das mit starken 2,92m. Für sehr gute 39m im Ballwurf gab es Bronze für Hanna Thierbach in der w12. Nicht ihre einzige Medaille, sie konnte noch eine weitere Bronzene und eine Silberne mit nach Hause nehmen. Amalia Jacobs freute sich ebenfalls über 2 Bronzemedaillen. Zu guter Letzt sei noch die Mädchenstaffel der u12 erwähnt, die in der Besetzung Laura Hennig, Neele Flemming, Annika Uhlmann und Lucy Gäßler mit tollen Wechseln auf dem Bronzeplatz einkam.


zurück zum Seitenanfang